
Schimmelbeseitigung – professionell mit Getifix
Schimmel in der Wohnung stellt ein ernst zu nehmendes Risiko für die Gesundheit des Menschen dar. Der Pilz ist verantwortlich für eine Reihe gesundheitlicher Beschwerden – Reizungen, Allergien sowie Infektionen können beispielsweise die Folge sein. Schimmel schädigt Einrichtungsgegenstände, Tapeten, Baumaterialien sowie die Bausubstanz des Gebäudes. Ein Schimmelbefall in der Wohnung sorgt außerdem für ein unangenehmes, muffiges Raumklima und ein schlechtes Wohngefühl.
Wichtig daher: Entfernen Sie Schimmelpilz in Wohnräumen oder im Schlafzimmer schnellstmöglich. Nehmen Sie dazu die Hilfe eines Fachbetriebes in Anspruch. Mit umfangreichem Know-how, modernen Verfahren und hochwirksamen Produkten beseitigen die Fachleute von Getifix Schimmel und seine Sporen professionell und effektiv. Noch bevor es an die eigentliche Schimmelentfernung geht, analysieren wir die Ursachen für den Befall. So schaffen wir die Basis für eine nachhaltige und wirksame Schimmelpilzsanierung.
Ursachenforschung mit System
Was tun gegen Schimmelpilz? Einfach wegwischen, überstreichen oder neue Tapeten bringen nichts. Solange die Ursachen für die Schimmelbildung bestehen, kehrt der unliebsame Mitbewohner immer wieder zurück.

Schimmel benötigt Feuchtigkeit zum Wachsen. Feuchte Wände in Wohnungen bieten somit den perfekten Lebensraum für den giftigen Pilz. Die folgenden Ursachen begünstigen die Entstehung von Schimmelpilz im Haus:
- Falsches Lüften
- Bauliche Schäden
- Wasserschäden
Die Experten von Getifix gehen den Ursachen der Schimmelbildung auf den Grund und analysieren, welche Faktoren im konkreten Fall für den Befall verantwortlich sind. Wir ermitteln mithilfe moderner technischer Geräte, an welchen Stellen erhöhte Feuchtigkeitswerte auftreten. Unsere Experten zeigen Ihnen akute Schäden auf und machen verborgene Schimmelbildung ausfindig. Nach Klärung der Ursachen bei einer Schimmelbildung empfehlen Ihnen unsere Fachleute die geeigneten Maßnahmen für eine Sanierung gegen eine Neubildung von Schimmel.

Richtig lüften
Häufig entstehen Schimmelprobleme durch falsches Lüftungs- und Heizverhalten, sodass sich Schimmel in Wohnräumen ausbreitet. Beim Atmen, Kochen und Duschen sowie beim Wäschetrocknen produzieren die Bewohner täglich viel Feuchtigkeit. Ist die Luftfeuchtigkeit auf Dauer zu hoch oder sind die Räume zu kalt, setzt sich das Wasser an den Wänden ab. Das schafft ideale Lebensbedingungen für Schimmelpilze. Wichtig ist daher, Fenster zwei- bis dreimal täglich komplett zu öffnen, damit die Feuchtigkeit aus der Raumluft nach draußen gelangt. Informieren Sie sich im Detail zum korrekten Lüften und Heizen in unseren Ratgebern:

Bauliche Schäden
In vielen Fällen sind bauliche Schäden verantwortlich für erhöhte Feuchtigkeitswerte in Wohnräumen. Die Profis von Getifix analysieren, woher das Wasser kommt und auf welchem Weg es in das Mauerwerk gelangt. Möglicherweise ist die Außenabdichtung des Gebäudes defekt oder das Wasser dringt durch Risse im Mauerwerk oder defekte Fenster ins Haus. Defekte Horizontalsperren bewirken, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk nach oben steigt. Ein Wasserschaden durch beispielsweise Rohrbruch oder Leckage können ebenfalls für eine Durchfeuchtung der Wände sorgen. Weitere Gründe für eine erhöhte Feuchtigkeit im Gebäude sind unzureichende Dämmungen und Wärmebrücken, an denen sich Kondenswasser absetzt. Bestehen bauliche Schäden, lassen Sie diese so schnell wie möglich und vor der Sanierung des Schimmels durch ausgewiesene Fachkräfte beheben. Professionelle Sanierungsmaßnahmen und eine fachkundige Gebäudetrocknung sind die Grundlage, um Schimmel erfolgreich zu entfernen.

Schimmelbeseitigung – Schimmel sicher entfernen
Sind die Ursachen für die Durchfeuchtung des Mauerwerks behoben, erfolgt die professionelle Schimmelbeseitigung. Getifix bietet Ihnen dazu hochwirksame und effektive Produkte, mit denen wir einen Schimmelbefall nachhaltig sanieren.

Schimmelentferner MuS:
Der Getifix Myzel- und Sporenvernichter MuS hilft wirkungsvoll gegen Pilze und Bakterien und macht diese unschädlich. MuS ist absolut hautverträglich und bei korrekter Anwendung gesundheitlich unbedenklich.
Dachstuhlschaum:
Der Getifix Dachstuhlschaum bekämpft wirksam Schimmelpilze im Dachstuhl von Neubauten.
Getifix Fino-System:
Das Getifix fino-System ist ein Beschichtungssystem, das der Schimmelpilzbildung durch seine physikalische Wirkungsweise dauerhaft vorbeugt. Es besteht aus einer Grundierung und einer mikroporösen Schimmelschutzschicht. Die Mikroporen vergrößern die Oberfläche des Anstrichs. Dadurch verdunstet Feuchtigkeit, bevor sich Schimmelpilze bilden können.

Getifix Klimaplatte:
Die Getifix Klimaplatte besteht aus Kalziumsilikat. Dieses Material kann Luftfeuchtigkeit in großen Mengen aufnehmen, speichern und bei Belüftung wieder abgeben. Das entzieht dem Schimmel seine Lebensgrundlage. Die Getifix Klimaplatte ist frei von Chemie, geruchsneutral und leicht zu verarbeiten.

Getifix infort Mineraldämmplatte:
Das sicherste und fehlertoleranteste System zur Schimmelsanierung – bei gleichzeitiger energetischer Ertüchtigung.
Getifix Endbeschichtungen:
Um die Wirkung der Klimaplatte noch zu optimieren, empfehlen wir Ihnen eine Oberflächenbeschichtung mit den Getifix Endbeschichtungen. Dekorative Oberflächengestaltung und hervorragende biophysikalische Eigenschaften bringen die Sanierungsmaßnahmen zu einem gelungenen Abschluss.
Silikat-Streichputz
Feine Struktur und hohe Füllkraft: Der Silikat-Streichputz erreicht durch seine hohe Diffusionsoffenheit hervorragende bauphysikalische Werte.
Silikat Scheibenputz
Diffusionsoffenoffen, abriebfest, flexibel zu strukturieren: Der Scheibenputz schafft eindrucksvolle Oberflächen. Für alle trockenen mineralischen Untergründe.
Getifix Klimadeck
Einkomponentig, einfach zu verarbeiten und einfach sehr dekorativ als Oberflächenbeschichtung: Getifix Klimadeck ist umweltschonend, geruchsarm, konservierungs- und weichmacherfrei sowie ebenfalls wasserdampfdurchlässig.
FAQ – Fragen und Antworten zur Schimmelbeseitigung
Was kostet eine Schimmelbeseitigung?
Die Kosten einer Schimmelbeseitigung sind abhängig von der Ursache und von der Ausbreitung des Befalls. Liegen dem Schimmelbefall bauliche Ursachen zugrunde, werden häufig umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Weiterhin gilt: Je früher eine Schimmelbeseitigung erfolgt, desto geringer sind üblicherweise die Kosten, da der Pilz sich noch nicht so stark verbreitet hat. Eine genaue Analyse der Ursachen und effektiv entfernter Schimmel senken ebenfalls die Kosten für Material und Arbeitszeit deutlich.
Wer zahlt die Schimmelbeseitigung?
Bei Schimmel in Mietwohnungen besteht oft Uneinigkeit zwischen Mieter und Vermieter, wer für die Kosten der Schimmelbeseitigung zahlen muss. Generell ist die Ursache des Schadens entscheidend. Hat ein Mieter nicht ausreichend gelüftet oder stehen große Möbel zu nah an den Außenwänden, kommt er in diesem Fall für den entstandenen Schaden auf. Bestehen jedoch bauliche Mängel, haftet üblicherweise der Vermieter. Ein unabhängiger Gutachter, der die Ursachen der Schimmelbildung exakt bestimmt, sorgt für die Klärung.
Wie lange dauert eine Schimmelbeseitigung?
Die Dauer einer professionellen Schimmelbeseitigung ist abhängig vom Ausmaß des Schadens. Zuerst bestimmen die Fachleute die Ursachen des Befalls. Ist die Schimmelbildung auf falsches Lüften zurückzuführen, geht es direkt an die Schimmelpilzsanierung. Dazu entfernen wir den Schimmel und entsorgen befallene Tapeten, Textilien und Einrichtungsgegenstände. Nach gründlicher Reinigung der Oberflächen, streichen oder tapezieren wir die Wände neu. Diese Arbeiten nehmen üblicherweise einige Tage in Anspruch. Möchten Sie das Raumklima in feuchtebelasteten Räumen effektiv verbessern, stehen weitere Arbeiten an. Tätigkeiten wie das Verlegen von Klimaplatten oder Anbringen von Beschichtungen erfolgen in mehreren Arbeitsschritten. Dadurch verlängert sich die Arbeitsdauer um weitere Tage.
Ist der Schimmelbefall auf bauliche Mängel zurückzuführen, nehmen die erforderlichen Sanierungsarbeiten je nach Ausmaß des Schadens einige Wochen in Anspruch. Erst wenn alle Schädigungen am Gebäude umfassend behoben sind, erfolgt die eigentliche Schimmelpilzsanierung.
Wer ist für die Schimmelbeseitigung zuständig?
Zuständig für die Beseitigung eines Schimmelschadens ist grundsätzlich der Verursacher. Bei Mietwohnungen ist daher zuerst zu klären, was die Ursache für die Schimmelbildung ist. Hat der Mieter die Räume nicht regelmäßig gelüftet oder nicht ausreichend geheizt, ist er zur Beseitigung des Schadens verpflichtet. Liegen dem Schimmelbefall bauliche Schäden zugrunde, muss der Vermieter den Schimmelschaden und dessen Ursachen beheben. Ein unabhängiger Sachverständiger stellt die Ursache des Schimmels in der Wohnung fest und sorgt für Klärung.
Wann sollte ich meinen Keller abdichten?
Sind bauliche Mängel, wie eine defekte Abdichtung des Gebäudes verantwortlich für die Nässe im Keller, sollten Sie schnellstmöglich handeln. Beauftragen Sie am besten einen ausgewiesenen Experten, um die Ursachen der Durchfeuchtung konkret abzuklären. Mit geeigneten Maßnahmen stoppen Sie die Feuchtigkeit in Ihren Kellerräumen schnell und gezielt. Wer mit der Sanierung zu lange wartet, riskiert, dass sich die Feuchtigkeit weiter im Gebäude ausbreitet. Dabei entstehen weitere Schädigungen der Bausubstanz sowie erhöhte gesundheitliche Belastungen für die Bewohner durch Schimmelpilz. Möchten Sie Ihre Kellerräume für wohnliche Zwecke nutzen, eignen sich ebenso die Verfahren zur Kellerabdichtung. Damit schaffen Sie trockene Räume und ein angenehmes Raumklima, für mehr Wohlbefinden in Ihren eigenen Wänden.
MEHR ZUM THEMA SCHIMMEL
Ursachen von Schimmel
Erfahren Sie mehr über Schimmel im Haus und seine Ursachen. Welche Gründe gibt es für Schimmel und wie lassen sich die Ursachen des Befalls genau bestimmen?
Ratgeber Schimmel entfernen
Schimmel in Wohnräumen stellt ein hohes Gesundheitsrisiko dar. Lesen Sie im Ratgeber, was Sie gegen Schimmel tun können und wann Sie einen Fachmann hinzuziehen sollten. Jetzt informieren!
Schimmel an der Wand entfernen – Ratgeber
Bei Schimmel an der Wand muss sofort gehandelt werden, um gesundheitliche und bauliche Risiken zu vermeiden. Erfahren Sie, welche Verfahren es gibt und welche Mittel effizient Schimmel an der Wand beseitigen.
Schimmel trotz Lüften – Ratgeber und Tipps
Wenn Sie trotz regelmäßigem Lüften Schimmel an der Decke, Wand oder anderen Gegenständen ausmachen, dann liegt die Ursache oft im Wohnverhalten, der Bausubstanz oder Konstruktion. Erfahren Sie hier mehr über weitere Ursachen.