Schimmel entfernen – sicher und nachhaltig
Wenn Sie Schimmel in Wohnräumen oder im Schlafzimmer haben, leiten Sie unbedingt schnell geeignete Gegenmaßnahmen ein. Schimmel stellt ein hohes Risiko für unsere Gesundheit dar und schädigt Einrichtung und Bausubstanz dauerhaft. Die Pilze und ihre Sporen sorgen für ein schlechtes Raumklima und ein unangenehmes Wohngefühl.
Im Ratgeber lesen Sie, wie Schimmel in Wohnräumen entsteht, wie Sie dem Schimmelbefall vorbeugen können und was bei einem Befall zu tun ist. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie kleinere Schäden selbst beheben und Schimmel entfernen – und auch, wann die Hilfe ausgewiesener Fachleute unumgänglich ist.
Schimmel in Wohnräumen – welche Arten gibt es?
Weltweit gibt es circa 250.000 Schimmelarten, von denen tatsächlich nur wenige in Wohnräumen für bauliche Schäden oder gesundheitliche Probleme verantwortlich sind. In Wohnungen und Häusern tritt hauptsächlich der schwarze, grüne und weiße Schimmel auf. Seltener finden sich auch roter und gelber Schimmel. Die Färbung ergibt sich aus der Färbung des Fruchtkörpers. Für die einwandfreie Bestimmung der Schimmelart und Schimmelsporen ist jedoch ein Schimmeltest erforderlich. Hier eine kurze Zusammenfassung zu den üblichen Schimmelarten in Wohnräumen:
Schwarzer Schimmel
Der schwarze Schimmel ist der typische Schimmel, der sich vor allem bei Feuchtigkeitsproblemen in Wohnräumen bildet. Er setzt sich üblicherweise aus mehreren Schimmelarten zusammen. Schwarzer Schimmel ist enorm widerstandsfähig und wächst auch bei großen Temperaturunterschieden. Ein Befall mit schwarzem Schimmel kann verschiedene Gesundheitsschäden zur Folge haben und sollte daher schnellstmöglich entfernt werden.
Grüner Schimmel
Grüner Schimmel bildet meist einen flauschigen Belag und findet auf Lebensmitteln einen geeigneten Nährboden. Er tritt aber auch auf feuchten Wänden und Mauerwerk, unter Fußböden oder hinter Verkleidungen auf. Grüner Schimmel findet sich oft gemeinsam mit anderen Schimmelarten.
Weißer Schimmel
Weißer Schimmel bleibt wegen seiner Färbung oft lange unerkannt. Dieser Pilz wächst gerne in feuchten, ungeheizten Räumen wie Kellern sowie an Zimmerecken und in Nischen.
Roter und gelber Schimmel
Der rote und gelbe Schimmel kommt eher selten in Wohnräumen vor. Roter Schimmel findet sich gelegentlich auf Papiertapeten, die ihm eine gute Nahrungsgrundlage bieten. Gelber Schimmel bevorzugt feuchte Ecken. Er gedeiht außerdem auf Baumwolle und Polstermöbeln.
Was kann ich tun, damit Schimmel gar nicht erst entsteht?
Damit Schimmelpilz gedeihen kann, benötigt er Feuchtigkeit. Haben Sie Probleme mit Schimmel in Ihrer Wohnung, sammelt sich wahrscheinlich an oder in dem Mauerwerk zu viel Feuchtigkeit. Die Ursachen für Schimmelbefall sind vielfältig:
Schimmel durch falsches Heizen und Lüften
Einer der häufigsten Gründe ist falsches Heiz- und Lüftungsverhalten. Wird nicht ausreichend gelüftet und geheizt, kann die Feuchtigkeit aus der Raumluft nicht oder nur unzureichend entweichen. Feuchtigkeit wird dabei nicht nur beim Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen in die Raumluft abgegeben, sondern beispielsweise auch durch Atmen und Schwitzen. Lüften wir zu selten, setzt sich die Feuchtigkeit als Kondenswasser an kalten Oberflächen der Wohnung wie Fenstern oder kalten Außenwänden ab. Diese Feuchtigkeit bietet den idealen Nährboden für Schimmel.
Lüften Sie aus diesem Grund mindestens zweimal täglich. Öffnen Sie dazu ein oder mehrere Fenster weit und lassen Sie die Luft beim Stoßlüften quer durch die Wohnung ziehen. Bei niedrigen Außentemperaturen reichen bereits 5 Minuten für gründlichen Luftaustausch. Im Frühjahr, Sommer oder Herbst lüften Sie circa 10-20 Minuten sein. Zusätzlich sollten Sie feuchte Luft nach dem Duschen oder Kochen gleich hinauslassen. Auch kühle Räume begünstigen Schimmelbildung. Heizen Sie daher alle Räume auf mindestens 16 Grad.
Schimmelbildung nach Wasserschaden
Gibt es feuchte Wände infolge eines Wasserschadens – beispielsweise nach Rohrbruch oder Hochwasser – handeln Sie schnell, um einen Befall mit Schimmelpilzen zu vermeiden. Beseitigen Sie zuerst die Ursache des Schadens gemeinsam mit einem Fachunternehmen. Entfernen Sie alle durchnässten Gegenstände und lassen Sie die Räume gründlich von den Fachleuten trocken. Für die vollständige Trockenlegung nutzt der Fachbetrieb spezielle Trocknungsgeräte.
Bauliche Mängel als Ursache für Schimmel
Auch bauliche Mängel können für feuchte Wände verantwortlich sein. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel:
- Wärmebrücken
- Risse im Mauerwerk
- defekte Kellerabdichtung
- Schäden an der Dacheindeckung
- fehlende oder unzureichende Wärmedämmung
Ein Fachmann kann helfen, die Ursachen von Schimmel zu erkennen
Klären Sie Ursachen und Schäden bei baulichen Mängeln unbedingt mithilfe eines Fachbetriebs. Nur mittels professioneller Herangehensweise verhindern Sie Schäden an der Bausubstanz und beseitigen den Schimmel nachhaltig.
Wie kann ich Schimmel sicher entfernen?
Hat sich Schimmel in Ihren Schlaf- und Wohnräumen breitgemacht, beseitigen und reinigen Sie befallene Stellen umgehend mit geeigneten Mitteln und Maßnahmen: Analysieren Sie zunächst mithilfe eines Fachunternehmens die Ursachen für die Schimmelbildung und beheben Sie diese gemeinsam mit den Experten. Die Fachleute führen dann die Schimmelbeseitigung sowie die anschließende Schimmelsanierung durch.
Kleinere Bereiche mit oberflächlichen Schimmelflecken entfernen Sie gründlich mit geeigneten Mitteln. Befallene Tapeten entfernen Sie von der Wand. Wählen Sie für die Entfernung des Schimmels einen professionellen Schimmelentferner. Wichtig ist außerdem, dass die entsprechenden Ursachen ebenfalls beseitigt werden!
Hinweis: Verzichten Sie auf Schimmelentferner aus dem Baumarkt. Diese Mittel enthalten oft giftige Substanzen, die die Raumluft zusätzlich belasten. Auch Hausmittel wie Alkohol und Essig sind zum Entfernen von Schimmel und Sporen nicht ausreichend geeignet. So bietet Essig dem Schimmel beispielsweise zusätzlichen Nährboden. Bei Alkoholen wie Brennspiritus müssen Sie beim Entfernen von Schimmel wegen erhöhter Brand- und Explosionsgefahr besonders vorsichtig und unbedingt bei offenem Fenster arbeiten.
Tritt Schimmel an Silikonfugen im Bad auf, entfernen Sie die Fugen komplett und verfugen Sie den Nassraum an den betroffenen Stellen neu. Überlassen Sie die Arbeiten ebenfalls den Experten, wenn Sie hier fachkundige Unterstützung benötigen. Eine Reinigung der Fugen ist in der Regel nicht ausreichend. Auch eine Reinigung von befallenen Kleidungsstücken, Polstermöbeln und Matratzen sowie Tapeten oder Teppichen ist zumeist nicht möglich. Von Schimmel befallene Textilien entsorgen Sie schnell und fachgerecht mithilfe ausgewiesener Fachleute.
Wichtig bei jeder Schimmelentfernung: Tragen Sie zum eignen Schutz geeignete Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz sowie gegebenenfalls einen Einmalanzug. So halten Sie die Belastung für Ihren Körper so gering wie möglich. Achten Sie zudem darauf, beim Arbeiten keinen Staub aufzuwirbeln, damit sich Schimmelsporen nicht im restlichen Wohnraum verteilen.
Sind größere Flächen mit Schimmel belastet, ziehen Sie in jedem Fall für die Entfernung und Ursachenbekämpfung einen auf die Schimmelsanierung spezialisierten Fachbetrieb hinzu. Nur Experten können alle Gefahren, Ursachen sowie die Schimmelbelastung erkennen und nachhaltig beseitigen. Der Fachbetrieb hat hierfür ausgebildete Facharbeiter, die mit allen erforderlichen Verfahren, Techniken und Schutzmaßnahmen vertraut sind. Nur so wird der Schimmel effektiv und langfristig aus Ihrem Wohnraum entfernt. Sie und Ihre Familie profitieren anschließend vom angenehmen, trockenen und schimmelfreien Wohnraum.
Tipp:
Sicherer und zuverlässig beseitigen Sie den Pilz mit dem Getifix Myzel- und Sporenvernichter MuS. Der Schimmelentferner macht Sporen und Bakterien wirkungsvoll unschädlich und ist sowohl hautverträglich als auch in der korrekten Anwendung gesundheitlich unbedenklich.
FAQ – Fragen und Antworten zur Schimmelentfernung
Wie gefährlich ist Schimmel in Wohnräumen?
Treten Schimmelflecken in Wohnräumen bspw. auf Wänden und Tapeten auf, so sollten Sie schnell handeln und Maßnahmen zur umfangreichen Schimmelbekämpfung einleiten. Schimmelpilze bergen unzählige Gesundheitsrisiken wie:
- Allergien
- Hautausschläge
- brennende Augen
- Infektionskrankheiten
- Erkrankungen der Atemwege
- Bauchschmerzen und Übelkeit
- Erschöpfungszustände, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen
Besonders Babys, kleine Kinder und immungeschwächte Menschen sowie Menschen mit bestehenden Erkrankungen leiden unter den Auswirkungen von Schimmelpilzen.
Wie kann ich Schimmel sicher entfernen?
Benutzen Sie bei kleinem oberflächlichem Befall mit Schimmel einen geeigneten Schimmelentferner, um den Pilz sicher und nachhaltig zu beseitigen. Greifen Sie zu einem guten Mittel ohne giftige Wirkstoffe, damit Sie die Raumluft nicht noch zusätzlich belasten. Hausmittel wie Essig oder Alkohol sind nicht geeignet. Tragen Sie zur eigenen Sicherheit bei der Bekämpfung des Schimmelbefalls geeignete Schutzkleidung, Atemschutz und Handschuhe sowie eine Schutzbrille. Sind Möbel, Textilien und Tapeten oder Polster befallen, müssen diese meist umgehend entsorgt werden. Bei größerem Schimmelbefall nehmen Sie unbedingt fachmännische Hilfe zur Schimmelbekämpfung in Anspruch. Nur auf diese Weise entfernen Sie Schimmel sicher, gründlich und nachhaltig aus Ihrem Wohnraum.
MEHR ZUM THEMA SCHIMMEL
Schimmel an der Wand entfernen – Ratgeber
Bei Schimmel an der Wand muss sofort gehandelt werden, um gesundheitliche und bauliche Risiken zu vermeiden. Erfahren Sie, welche Verfahren es gibt und welche Mittel effizient Schimmel an der Wand beseitigen.
Schimmelgeruch entfernen – so funktioniert’s
Um Schimmelgeruch dauerhaft zu entfernen, gilt es, die Ursache zu identifizieren und dem Schimmelbefall mit professionellen Sanierungsmaßnahmen zu Leibe zu rücken. Wie der modrige Geruch entsteht, wie Sie sich schon einmal auf die Suche nach dem Problemherd begeben können und wie Sie den Schimmelgeruch temporär mit Hausmitteln bekämpfen, erklären wir Ihnen hier.
Schimmel im Haus und seine Ursachen
Erfahren Sie mehr über Schimmel im Haus und seine Ursachen. Welche Gründe gibt es für Schimmel und wie lassen sich die Ursachen des Befalls genau bestimmen?
Klimaplatte
Die leichte Platte aus Calciumsilikat erhöht die Oberflächentemperatur von Innenwänden und beugt so übermäßiger Feuchte und damit verbundenem Schimmelpilzbefall vor. Zudem verfügt die Klimaplatte über gute Wärmedämmeigenschaften.