fenster ausschnitt

Schimmel trotz Lüften

Falsches Lüftungsverhalten ist oft der Grund, warum Schimmel in Wohngebäuden entsteht. Weit geöffnete Fenster und Durchzug erlauben einen vollständigen Luftaustausch. Wird regelmäßig fachgerecht gelüftet und es tritt trotzdem Schimmel auf, ist die Ursache für den Befall eine andere. Erfahren Sie hier alles über mögliche Gründe der Schimmelbildung und wie Sie am besten bei der Bekämpfung vorgehen.

weißes fenster mit blumen

Kurz erläutert: Das richtige Lüftungsverhalten

Viele Menschen lüften die Wohnungen, indem Sie das Fenster den ganzen Tag über auf Kipp lassen. Sie erhoffen sich dadurch einen vollständigen Luftaustausch. Das ist jedoch ein Irrglaube, da dies nur durch Stoßlüften und weit geöffnete Fenster garantiert werden kann. Auch wenn viele Menschen denken, dass das Lüften nicht der Grund für Schimmel in ihren Wohnungen sei, ist doch meist das falsche Lüftungsverhalten die Ursache.

Lüften Sie je nach Jahreszeit regelmäßig fünf bis 30 Minuten mit offenen Fenstern. Öffnen Sie die Fenster weit und sorgen Sie am besten für einen Durchzug. Fenster auf Kipp sorgen nicht für einen vollständigen Luftaustausch. Im Winter genügen fünf Minuten, im Sommer sind 30 Minuten Lüftung ideal. In den Sommermonaten sollten Sie die Fenster bei heißen Temperaturen vor allem im Keller nicht offenlassen, da die warme Luft von außen im Gegensatz zur Raumluft viel Feuchtigkeit in sich trägt. Trifft die Luft auf kalte Wände, lässt sich Kondenswasser auf ihnen nieder. Feuchte Wände bergen ein hohes Schimmelrisiko. Besser ist es, im Sommer nur in den kalten Morgen- und Abendstunden zu lüften. Denn dann ist die Luft kühler und speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Lesen Sie mehr dazu in unserem Lüftungsleitfaden.

heizkörper

Heizen gegen Schimmel

Neben dem richtigen Lüftungsverhalten ist auch das richtige Heizen (bei allem Energiesparen) essenziell, um Schimmel gar nicht erst entstehen zu lassen. Denn kalte Räume erhöhen das Schimmelpilzrisiko. Die optimale Raumtemperatur liegt in Wohnräumen zwischen 20 °C und 22 °C, in Schlafzimmern kann und sollte es vor allem nachts kälter sein. Hier sind Temperaturen von 16 °C bis 18 °C ideal. Zudem sollten die Heizkörper freistehen und nicht von Gegenständen verdeckt sein. Nur so kann die warme Luft im Raum zirkulieren. Sollten die Räume nicht warm werden, kann dies an einem veralteten Heizsystem liegen. Modernisieren Sie dies, wenn möglich, um Räume schnell aufzuheizen und Energie zu sparen.

Weitere Ursachen von Schimmelpilz

Wenn Sie wie oben beschrieben Ihre Räumlichkeiten richtig geheizt und gelüftet, aber trotzdem mit Schimmel zu kämpfen haben, dann ist die Schimmelursache eine andere. Ist ein Raum für Schimmel anfällig, trocknen Sie Ihre Wäsche dort nicht. Auch Pflanzen sollten in diesem Raum nicht stehen. Meist sind die Bausubstanz selbst oder fehlerhafte Gebäudekonstruktionen auch der Grund für feuchte Böden oder Wände. Es kann vorkommen, dass Feuchtigkeit von außen durch Risse im Putz oder undichte Fugen in den Raum gelangt. Auch defekte Rohre oder Abdichtungen können dafür verantwortlich sein. In Neubauten ist auch nicht durchgetrockneter Estrich eine Ursache von Schimmel.

Wärmebrücken sind ein häufig auftretendes Problem, das nicht nur in älteren Häusern und Wohnungen auftritt. Wärmebrücken sind Abschnitte einer Wand, die eine stärkere Wärmeleitfähigkeit besitzen als der Rest der Wand. Da dieser Abschnitt eine geringere Oberflächentemperatur aufweist, bildet sich hier Kondenswasser aus der warmen Raumluft – der ideale Nährboden für Schimmelsporen. Achten Sie deshalb auf eine fachgerechte Dämmung der Außenwände und die sorgfältige Abdichtung. Zusammenfassend können die Ursachen für Schimmel unter anderem folgende sein:

  • Risse im Putz oder Lecks in Rohren
  • Undichte Fugen
  • Wärmebrücken
  • Wohnverhalten
rohr reparatur

Was tun bei Schimmel?

Wie bereits erwähnt, ist es neben dem richtigen Heiz- und Lüftungsverhalten wichtig, auf eine fachgerechte Dämmung und Abdichtung zu setzen. Vor allem im Altbau sind diese oft veraltet oder gar nicht vorhanden. Um der Entstehung von Wärmebrücken vorzubeugen, ist die Innendämmung von Außenwänden effektiv. Die Klimaplatte von Getifix hat sich dafür bewährt, da sie diffusionsoffen ist und das dreieinhalbfache ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen kann. Somit ist sie auch in Nassräumen als Wärmedämmung geeignet. Sie besitzt eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Durch ihre Eigenschaften reguliert sie die Luftfeuchtigkeit im Raum. Die Klimaplatte wird deshalb bei Schimmelbefall eingesetzt, beugt aber auch dem erneuten Auftreten vor.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu prüfen. Das können Sie mithilfe eines Hygrometers tun. Da das Wäschetrocknen die Luftfeuchtigkeit erhöht, lüften Sie besonders nach dem Trocknen von Wäsche die Räume. Sollten Sie dunkle Flecken an den Wänden oder einen modrigen Geruch in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus ausmachen, zögern Sie nicht und verständigen Sie für die Beseitigung und Ursachenklärung einen Fachbetrieb. Schimmelpilze schaden auf lange Sicht nicht nur der Bausubstanz, sondern wirken sich auch negativ auf die Gesundheit aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, schnell zu handeln, die Ursachen ausfindig zu machen, diese abzustellen und so das erneute Auftreten von Schimmelpilzen vorzubeugen.

FAQ – Fragen und Antworten zu Schimmel trotz Lüften

Kann von zu viel Lüften Schimmel entstehen?

Schimmel entsteht meist durch zu wenig Lüften oder das falsche Heizverhalten. Die warme Raumluft trägt zu viel Feuchtigkeit in sich und setzt sich auf die Wände ab. Um das zu verhindern, muss sie ausgetauscht werden. Das geschieht am schnellsten durch weit geöffnete Fenster und Stoßlüften. Messen Sie die Luftfeuchtigkeit gegebenenfalls mit einem Hygrometer. Durch zu viel Lüften kann kein Schimmel entstehen; es sei denn, die Räume kühlen aus. Dann bildet sich an den kühlen Wänden Kondenswasser aus der Luft. Auch wenn man im Sommer bei heißen Temperaturen lüftet, setzt sich Kondenswasser an die Wände ab. Deshalb sollte man dann nur morgens und abends lüften, wenn die Außentemperatur unter 20 °C ist. Meist tritt Schimmel jedoch durch zu wenig oder falsches Lüften auf.

Wie erkennt man Schimmel durch falsches Lüften?

Nur ein Fachmann kann abschließend feststellen, ob die Ursache von Schimmel am falschen Lüften oder Heizen liegt – also aus einem Nutzungsfehler resultiert – oder aufgrund von Baumängeln verursacht wurde.

Kann Kondenswasser am Fenster Schimmel fördern?

Wenn sich Kondenswasser am Fenster bildet, dann bedeutet das, dass sich die Feuchtigkeit aus der warmen Luft am kalten Fenster niedergelassen hat. Das tritt vor allem nach dem Kochen oder Duschen auf. Wenn Sie das Fenster von dem Kondenswasser befreien, hat dies keine Konsequenzen. Lässt sich Kondenswasser regelmäßig immer wieder auf die gleiche Stelle nieder und wird nicht entfernt, kann es in das Mauerwerk eindringen und zu Schimmel führen. Vor allem wenn es sich um neue moderne Fenster handelt, die in wenig gedämmte Wände eingesetzt wurden. Damit Kondenswasser an Fenstern nicht auftritt, ist das richtige und regelmäßige Lüften essenziell.

MEHR ZUM THEMA SCHIMMEL

Fragezeichen

Schimmel im Haus und seine Ursachen

Erfahren Sie mehr über Schimmel im Haus und seine Ursachen. Welche Gründe gibt es für Schimmel und wie lassen sich die Ursachen des Befalls genau bestimmen?

Feuchtemessung durch Getifix Mitarbeiter

Schimmelbeseitigung – sicher und effektiv

Erfahren Sie hier mehr über die professionelle Schimmelbeseitigung von Getifix. Unsere Experten beseitigen Schimmel mithilfe moderner Produkte effektiv und nachhaltig. Wir klären vorab die Ursachen der Schimmelbildung, um dem erneuten Befall zuverlässig vorzubeugen.

Petrischale Schimmel

Schimmeltest durchführen – Ratgeber & Tipps

Um Schimmelpilzbefall festzustellen, werden Schimmeltests eingesetzt. Erfahren Sie hier im Ratgeber, welche Verfahren es gibt und welche Vor- und Nachteile Schimmeltests haben.

Klimaplatte von Getifix

Wärmebrücken und Schimmel – Ein Ratgeber

Wärmebrücken im Haus gehören zu den häufigsten Ursachen von Schimmelbefall. Erfahren Sie, wie Wärmebrücken entstehen, welche Lösungen es dafür gibt und welche Vorteile eine Innendämmung mit sich bringt.