Dämmkeile und ihre Einsatzgebiete
Dämmkeile sind als Zubehör zu den Getifix Klimaplatten erhältlich. Sie bestehen aus zellstoffverstärktem Calciumsilikat und finden durch ihre besondere, spitz zulaufende Formgebung spezielle Einsatzgebiete. So können sie zum Beispiel als Abschlusskante einer Klimaplatte dienen. Eckbereiche oder angrenzende Wand- und Deckenbereiche werden dabei mit Dämmkeilen bearbeitet, so dass sich eckige Stoßkanten vermeiden oder Übergänge optisch gut kaschieren lassen. Ebenso sind sie optimal dazu geeignet, Wärmebrücken zum Beispiel im Decken- oder Wandanschlussbereich zu kompensieren. Zur individuellen Raumgestaltung können sie weiterhin auch als reine Stuckation eingesetzt werden.
Eigenschaften von Dämmkeilen
Dämmkeile weisen die gleichen positiven Eigenschaften auf wie die Getifix Klimaplatten. Sie sind leicht, formstabil, druckfest und überzeugen durch ihren monolithischen Aufbau. Sie sind nicht brennbar und verfügen zudem über eine hohe Diffusionsoffenheit. Sie besitzen die Eigenschaft, hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen aufzunehmen, zu speichern und kontrolliert wieder abzugeben. Sie verhindern zuverlässig die Bildung von Kondenswasser. Außerdem eignen sie sich durch den hohen pH-Wert zum Einsatz im Rahmen einer Schimmelpilzsanierung. Auch für die Wärmedämmung von Außenwänden oder Kellerräumen sowie für den baulichen Brandschutz beispielsweise finden sie Verwendung. Dämmkeile lassen sich nach der Montage problemlos verputzen, verspachteln, streichen und tapezieren, sodass der individuellen Wohnraumgestaltung keine Grenzen gesetzt sind.
Verarbeitung durch den Fachmann
Um bei der Montage von Klimaplatten und Dämmkeilen planerische und ausführungstechnische Fehler zu vermeiden, sollte auf eine fachmännische Verarbeitung geachtet werden. Ihr Getifix-Partner unterstützt und berät Sie zuverlässig und kompetent. Zuerst muss der Untergrund komplett gereinigt und von Schimmel sowie von Unebenheiten befreit werden. Anschließend werden die Platten auf Maß zugeschnitten, die Kanten raumseitig angepasst und mit einem Spezialkleber an den Wänden angebracht. So erhalten Sie eine effiziente und wohnbiologisch einwandfreie Lösung bei feuchten Wänden und Schimmel in Innenräumen.