acrylatgel einbringung

Dämmkeil – Definition und Wissenswertes

Bei der Dämmung von Innenwänden wird neben Dämmplatten oft zusätzlich auch auf Dämmkeile gesetzt, um Wärmebrücken zu minimieren und Lücken zwischen Dämmplatten oder zwischen Dämmplatte und Fensterrahmen oder Türen zu schließen. Erfahren Sie hier, was Dämmkeile sind, wo sie eingesetzt werden und wie ein Fachunternehmen die Keile aufträgt. Zusätzlich werden Dämmkeile und Klemmfilz als Dämmstoffe gegenübergestellt.

fachmann bringt acrylatgel in die wand

Was ist ein Dämmkeil?

Ein Dämmkeil ist ein Dämmstoff in Form eines Dreiecks, welcher zusätzlich zu Dämmplatten für die Innendämmung verwendet wird und somit ein essenzieller Teil eines Wärmeverbundsystems (WDVS) ist. Dämmkeile werden vor allem gegen Wärmebrücken eingesetzt und um Lücken zwischen Dämmplatten zu schließen. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit soll so die Energieeffizienz in Gebäuden gesteigert und das Wohnklima verbessert werden. Auch gegen Kondensationsprobleme und Schimmel werden die Keile eingesetzt. Die dreieckigen Dämmkeile gibt es in verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Steinwolle, Calciumsilikat oder PUR-Hartscham. Alle Arten haben gemein, dass sie feuchtigkeitsunempfindlich sind, weshalb sie auch gegen Schimmelpilz eingesetzt werden können.

Einsatz von Dämmkeilen

Dämmkeile werden vor allem bei der Innendämmung eingesetzt und sollen Wärmebrücken vermeiden beziehungsweise minimieren. Wärmebrücken sind Stellen an den Wänden, die eine niedrigere Oberflächentemperatur als der Rest der Wand aufweisen. An diesen Stellen kann die Wärme nicht nur schneller entweichen; es setzt sich auch Kondenswasser ab. Kondenswasser beziehungsweise Feuchtigkeit an Oberflächen erhöht das Schimmelrisiko und sollte deshalb vermieden werden. Genau hier kommen Dämmkeile ins Spiel: Dämmkeile werden auf die Fläche beziehungsweise in die Lücke von zwei Bauteilen geklebt, um die Oberflächentemperatur zu erhöhen und somit Kondenswasser zu vermeiden. Besonders im Bereich der Fensterbank treten diese Probleme oft auf. Für die Abdichtung von Fensteranschlüssen werden meist Schaumstoff-Dämmkeile verwendet; für das Minimieren von Wärmebrücken Hartschaum-Dämmkeile.

Darüber hinaus können Dämmkeile auch als Abschlusskante einer Klimaplatte dienen, sodass sich eckige Stoßkanten vermeiden oder Übergänge optisch gut kaschieren lassen. Sie können ebenfalls zwischen zwei Dämmplatten eingesetzt werden oder an der Kante zwischen Fensterbank und Dämmplatte. Auch für die Wärmedämmung von Außenwänden oder Kellerräumen sowie für den baulichen Brandschutz finden sie Verwendung. Des Weiteren werden Dämmkeile für die Dachdämmung wie zum Beispiel bei Flachdächern eingesetzt. So kann die Energieeffizienz gesteigert und das Raumklima verbessert werden.

Unterschied Dämmkeil und Klemmfilz

Dämmkeile und Klemmfilz sind Dämmmaterialien, die für die Dämmung von verschiedenen Bauteilen verwendet werden. Klemmfilz wird meist in Form von Platten in Zwischenräume von Wandkonstruktionen geklemmt. Dämmkeile hingegen sind dreieckige Dämmplatten, die für die Abdichtung von Fugen und die Reduzierung von Wärmebrücken verwendet werden. Auch als Abschlusskante von Klimaplatten finden sie Verwendung. Beide Dämmmaterialien werden jedoch eingesetzt, um den Energieverlust zu minimieren.

Dämmkeile auftragen

Um bei der Montage von Klimaplatten und Dämmkeilen planerische und ausführungstechnische Fehler zu vermeiden, sollte auf eine fachmännische Verarbeitung geachtet werden. Ihr Getifix-Partner unterstützt und berät Sie zuverlässig und kompetent. Beim Auftragen der Dämmkeile muss wie folgt vorgegangen werden:

  1. Zuerst muss der Untergrund komplett gereinigt und von Schimmel sowie von Unebenheiten befreit werden.
  2. Anschließend werden die Platten auf Maß zugeschnitten.
  3. Die Kanten müssen nun raumseitig angepasst und mit einem Spezialkleber an den Wänden angebracht werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Keile festsitzen und gleichmäßig aufgebracht wurden. So erhalten Sie eine effiziente und wohnbiologisch einwandfreie Lösung bei feuchten Wänden und Schimmel in Innenräumen.
Getifix Anschlusskeil Getifix Anschlusskeil

Tipp:

Dämmkeile lassen sich nach der Montage problemlos verputzen, verspachteln, streichen und tapezieren, sodass der individuellen Wohnraumgestaltung keine Grenzen gesetzt sind.

Dämmkeile von Getifix für die Innendämmung

Die Dämmkeile von Getifix sind für die Innendämmung und für die Reduzierung von Wärmebrücken geeignet. Sie sind leicht, formstabil, druckfest und überzeugen durch ihren monolithischen Aufbau. Die Dämmkeile sind nicht brennbar und verfügen zudem über eine hohe Diffusionsoffenheit. Zusätzlich besitzen sie die Eigenschaft, hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen aufzunehmen, zu speichern und kontrolliert wieder abzugeben. Durch den hohen pH-Wert kommen sie auch oft im Rahmen einer Schimmelpilzsanierung zum Einsatz.

Sie haben Fragen zu Dämmkeilen? Dann lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!

FAQ – Fragen und Antworten zum Dämmkeil

Was ist der Unterschied zwischen Klemmfilz und Dämmkeil?

Klemmfilze und Dämmkeile sind beides Dämmstoffe, die für die Dämmung von verschiedenen Bauteilen verwendet werden. Während Klemmfilz meist für die thermische Isolierung genutzt wird und somit in die Zwischenräume von Wandkonstruktionen geklemmt wird, werden Dämmkeile für die Abdichtung von Fugen und die Minimierung von Wärmebrücken eingesetzt werden. Klemmfilz besteht meist aus Steinwolle oder Glaswolle; Dämmkeile aus Calciumsilikat, Schaumstoff oder PUR-Hartschaum.

Welche Arten von Dämmkeilen gibt es?

Je nach Anwendungszweck werden verschiedene Dämmkeile eingesetzt. Für die Abdichtung von Fensteranschlüssen werden meist Schaumstoff-Dämmkeile verwendet. Möchten Sie Wärmebrücken minimieren oder Lücken zwischen zwei Dämmplatten schließen, setzen Sie auf Hartschaum-Dämmkeile.

Für welche Dämmprojekte werden Dämmkeile eingesetzt?

Zusätzlich zu Dämmplatten sind Dämmkeile vor allem bei der Innendämmung beliebt, um zum Beispiel Lücken zwischen Platten zu schließen oder um Wärmebrücken zu minimieren. Auch für die Dachdämmung beziehungsweise um Lücken zwischen Dämmplatten und anderen Dachteilen zu schließen, werden Dämmkeile eingesetzt.

Was ist beim Einsatz von Dämmkeilen zu beachten?

Beim Einsatz von Dämmkeilen ist zu beachten, dass die Keile fachgerecht aufgetragen werden und den richtigen Dämmstoff zu wählen. Des Weiteren sollten Untergründe vor dem Auftragen des Dämmkeils sauber sein. Die Dämmkeile müssen fest an der Wand kleben und es dürfen keine Lücken mehr zwischen Dämmplatten bestehen, damit eine effektive Dämmung gewährleistet ist.

MEHR ZUM THEMA WÄRMEDÄMMUNG

Haus mit Regenschirm als Bauwerksabdichtung

Was ist die Warme Kante am Fenster?

Um Fenster vollständig zu isolieren, ist die Verwendung einer Warmen Kante sinnvoll. Erfahren Sie, was eine Warme Kante am Fenster ist und welche Vorteile der Randverbund mit sich bringt.

Injektionsverfahren Schläuche in der Wand

Feuchtigkeit einer Wand – Normalwerte-Tabelle

Wie hoch darf die Feuchtigkeit einer Wand sein? In unserem Ratgeber finden Sie die Normalwerte-Tabelle nach DIN V 4108-4:1998-10. Außerdem erhalten Sie alle notwendigen Informationen zum Thema.

Blatt Kapillaren

Altbau dämmen – das müssen Sie wissen

Um den Pflichten eines Hauseigentümers nachzukommen, müssen Altbauten fachgerecht gedämmt werden. Erfahren Sie, welche Verfahren es gibt und welche Vorteile eine Innendämmung mit sich bringt.

Wassertropfen auf Fläche

Heizkosten sparen – 8 effektive Tipps & Tricks

Energie und Kosten zu sparen muss nicht kompliziert sein. Wie Sie Ihre Heizung richtig einstellen, worauf Sie bei Heizkörpern achten sollten und wie Sie die Energieeffizienz mittels Innendämmung verbessern, erfahren Sie in unseren Tipps & Tricks – jetzt informieren!