
Kalziumsilikatplatten
Die auch Klimaplatten genannten Kalziumsilikatplatten eignen sich ideal für die Sanierung von Innenräumen, um ein gesundes Raumklima zu erhalten und Schimmel dauerhaft zu verhindern. Erfahren Sie jetzt, was Kalziumsilikatplatten genau sind, woraus sie bestehen und welche Vorteile Sie Ihnen bieten.
Kalziumsilikatplatten bestehen vorwiegend aus mineralischen Baustoffen. Die Hauptbestandteile sind Siliziumoxid, Kalziumoxid und Wasserglas sowie eine geringere Menge Zellulose. Mit anderen Worten: Kalziumsilikatplatten bestehen hauptsächlich aus natürlichen Stoffen, weshalb die Klimaplatten auch eine gute Umweltbilanz aufweisen. Unter Einsatz von Wasserdampf werden die vermischten Bestandteile aus Kalk, Quarzsand und pflanzlichen Zellfasern in Form gepresst und gehärtet. Die Zellulose ist bei der fertigen Silikatplatte vor allem für die Stabilität und Flexibilität der Platten verantwortlich.
Insgesamt ergeben sich durch das Materialgemisch und den Herstellungsprozess druckfeste, leichte und nichtbrennbare Bauplatten, die aufgrund ihrer Beschaffenheit unter anderem in der Lage sind, zusätzliche Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben. Aufgrund dieser Eigenschaft können die Klimaplatten das Raumklima in Wohnräumen deutlich verbessern und Schimmelbefall entgegenwirken. Außerdem werden die Platten zur Wärmedämmung von Außenwänden sowie für die Bekleidung von baulichem Brandschutz genutzt. Der häufigste Grund für den Einsatz von Kalziumsilikatplatten ist aber die nachhaltige Schimmelbekämpfung.

Vorteile von Kalziumsilikatplatten im Überblick
Kalziumsilikatplatten nehmen aufgrund ihres besonderen Aufbaus überschüssige Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf und geben diese bei Bedarf wieder ab. Dadurch und durch die hohe Alkalität der Platten bekommen Sie in Ihren Räumen ein konstanteres und gesundes Raumklima und senken die Gefahr von Schimmel nachhaltig. Außerdem sind Silikatplatten formstabil, druckfest und diffusionsoffen. Letzteres bedeutet, dass Wasserdampf ungehindert durch die Platten gelangen kann und ihre Wände, insbesondere die Außenwände des Hauses, weiterhin „atmen“ können. Auf diese Weise staut sich Feuchtigkeit nicht zwischen Wärmedämmung und Hauswand an, was bei falsch durchgeführter Dämmung früher oft eine Ursache für Feuchteprobleme in Wohnräumen war.
Dank der natürlichen Bestandteile und des einfachen Herstellungsverfahrens mit Druck und Wasserdampf sind Silikatplatten des Weiteren wohnbiologisch unbedenklich. Das bedeutet, dass Sie die Platten auch ohne Weiteres in allen Wohn- und Schlafräumen einsetzen können. Mehr noch: Da bei der Herstellung der Klimaplatten aus Kalziumsilikat ganz auf gesundheitsgefährdende Stoffe verzichtet wird, können die Platten nicht nur in Wohnungen, sondern auch in gewerblichen Räumen oder sogar in der Lebensmittelverarbeitung zum Einsatz kommen. Zu guter Letzt tragen Kalziumsilikatplatten richtig eingesetzt auch noch zum Brandschutz bei, da die Platten nicht brennbar sind.
Diese und weitere Vorteile der Platten noch einmal im Überblick:
- farbecht
- druckfest
- langlebig
- formstabil
- diffusionsoffen
- nicht brennbar
- schimmelhemmend
- geringes Eigengewicht
- raumklimaregulierend
- niedrige Wärmeleitfähigkeit
- wohnbiologisch einwandfrei
- in allen Wohnräumen einsetzbar
- leicht zu verarbeiten und vergleichsweise preiswert

Tipp:
Erfahren Sie hier mehr zu der speziellen Getifix Klimaplatte und deren Verarbeitung!
Schimmel mit Platten aus Kalziumsilikat bekämpfen
Das Haupteinsatzgebiet von Kalziumsilikatplatten liegt in der nachhaltigen Schimmelbekämpfung. Die Platten sind generell eine gute Wahl bei der Innendämmung von Außenwänden sowie der raumklimafreundlichen Wohnraumgestaltung, aber beim Kampf gegen Schimmel trumpft die Klimaplatte besonders auf. Erfahren Sie mehr!
Tipp:
Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die gesundheitliche Gefahr durch Schimmel.