Wie lassen sich unangenehme Gerüche in der Raumluft beseitigen?

Unangenehme Gerüche in der Wohnung haben schon viele Haushalte an den Rand der Verzweiflung getrieben. Zahlreiche Menschen leiden trotz großem Bemühen um Hygiene und Sauberkeit an schlechten Gerüchen in ihrem Heim. Sie zerstören Gemütlichkeit und Wohlbefinden und werden bei Besuch zudem noch peinlich. Die Ursache zu finden, erweist sich nicht selten als Problem. So wird häufig ein Lufterfrischer nach dem anderen getestet, der die schlechte Luft für kurze Zeit überdeckt, bis der Gestank wieder triumphiert. Schlechte Gerüche lassen sich nur an der Quelle beseitigen. Wie Sie diese ausfindig machen und was Sie gegen welchen Geruch tun können, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Immer der Nase nach

Häufig macht sich schlechter Geruch direkt beim Betreten der Wohnung bemerkbar. Gehen Sie dem Geruch nach und versuchen Sie, ihn weitestgehend zu identifizieren. Ein fauliger Geruch könnte seinen Ursprung beispielsweise in verdorbenen Lebensmitteln haben. Schuld können auch Abwasserleitungen sein, was  vor allem dann wahrscheinlich ist, wenn der Geruch bereits über einen längeren Zeitraum wahrgenommen wird. Muffige Gerüche setzen sich nicht selten in Textilien fest: Teppiche, Vorhänge, Bezüge und Wäsche ziehen Gerüche jeglicher Art an.

Keine Chance für schlechte Gerüche

Viele Quellen schlechter Gerüche sind gut kontrollierbar und können von Beginn an vermieden werden. Der Kühlschrank, der Vorratsschrank und alle anderen Orte, an denen Sie Lebensmittel aufbewahren, sollten häufig auf verdorbene Lebensmittel untersucht werden. Vielleicht ist etwas in eine schwer einsehbare Ecke gerutscht. Streng riechende Lebensmittel können Sie in verschlossenen Gefäßen aufbewahren. Auch der Abfalleimer sollte über einen Deckel verfügen. Wählen Sie für Ihren Bioabfall keinen allzu großen Eimer aus. Je öfter Sie ihn entleeren müssen, desto weniger können die Bioabfälle faulen. Waschen Sie Ihre Textilien regelmäßig, nicht nur Ihre Bettwäsche, für Polster und Teppiche gibt es diverse Reinigungsmittel, die den Stoff gut reinigen und im Anschluss absaugbar sind.

Chemische Raumlufterfrischer

Schnelle Abhilfe sollen chemische Raumlufterfrischer schaffen. Die Werbung verspricht dann frische, reine Luft, oftmals werden unangenehme Gerüche aber nur maskiert und verschlechtern die Wohnsituation zudem noch. In vielen Raumlufterfrischern wurden gesundheitsgefährdende Schadstoffe festgestellt. Außerdem sorgen Sie bei vielen Menschen für Müdigkeit, Kopfschmerzen und Übelkeit. Verwenden Sie stattdessen natürliche Raumlufterfrischer. Ein paar Nelken in einer Zitrone oder Orange sorgen für einen frischen Duft, ohne den Raum mit Schadstoffen zu belasten.

Altbewährte Hausmittel

Es gibt einige Hausmittel, die Gerüche, anders als Lufterfrischer, tatsächlich binden und entfernen. Mit Essig lassen sich viele Gerüche von unterschiedlichsten Oberflächen entfernen. Wenn Sie ein Gefäß mit Essig und Wasser im Verhältnis von 1:2 aufstellen, werden die Gerüche aus der Raumluft gezogen und im Essig-Wasser-Gemisch gebunden. Außerdem kann man mit Essig sehr effektiv Oberflächen wie die Ablagen im Kühlschrank reinigen. Da Essig selber einen intensiven Geruch hat, muss im Anschluss gut gelüftet werden. Wer sich stark an dem Essiggeruch stört, kann auch Zitronensaft zum Reinigen verwenden. Ein weiteres, altbewährtes Hausmittel ist alter Kaffeesatz. Mit diesem können zwar keine Oberflächen gewischt werden, jedoch zieht er die Gerüche aus der Raumluft. Den Geruch frisch gestrichener Wände entfernen Sie mit Salz. Stellen Sie dazu ein Gefäß mit Salzwasser in dem renovierten Raum auf. Auch Haustiere verbreiten oft unangenehme Gerüche. In diesem Fall hat sich Backpulver bewährt. Wenn Sie einen wenig Backpulver auf Körbe oder das Katzenklo geben, wird der Geruch beim Abspülen verschwunden sein. Dies funktioniert auch mit Geschirr, Spülmaschinen und muffigen Schuhen besonders gut.

Wenn nichts mehr hilft

Wenn trotz all dieser Tipps der störende Geruch nicht verschwindet, liegt der Verdacht nahe, dass entweder Schimmel in der Wohnung für den Gestank sorgt oder sich stillgelegte Abwasserleitungen in der Wohnung befinden. Diese müssten mit Deckeln abgedichtet werden. Abflüsse sollten Sie regelmäßig durchspülen. Dazu können Sie für einen frischen Duft auch einige Tropfen Zitrusöl hinzugeben. Falls der Geruch dennoch immer wieder auftaucht, könnte ein Mangel in der Entlüftung des Abwassersystems vorliegen. Dieser Mangel muss vom Eigentümer behoben werden. Haben Sie tatsächlich ein Problem mit Schimmel, wenden Sie sich an einen Fachmann, der Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Schimmelpilzsanierung wird aufzeigen können.