Balkon undicht Schaden

Ursachen für einen undichten Balkon erkennen und vorbeugen

Ist der Balkon undicht, kann sich Regenwasser seinen Weg in die Balkonplatte bahnen. Die Folgen eines undichten Balkons sind vielfältig; im schlimmsten Fall wird die Substanz des Wohngebäudes geschädigt. Damit es nicht soweit kommt, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber, welche Ursachen es für einen undichten beziehungsweise maroden Balkon gibt und wie die Balkonabdichtung mit Getifix funktioniert.

Balkon undicht Schaden

Welche Ursachen für einen undichten Balkon gibt es?

Balkone sind wetterexponierte Bauteile und der Witterung – insbesondere dem Regen – ausgesetzt. Zwar gibt es unterschiedliche Bauarten von Balkonen, aber dem Einfluss von Regenwasser müssen alle Formen standhalten können. Ist ein Balkon undicht beziehungsweise marode lässt sich die Ursache meist auf einen dieser drei Mängel zurückführen:

Stift auf Block

Planungsmängel:

Schäden und Mängel an Balkonen entstehen oft durch Planungsfehler. Eine unzureichende Planung und Ausarbeitung von Detailpunkten führen später dann zu Schäden. Das gilt auch für Entscheidungen über Details, die auf der Baustelle spontan getroffen werden, ohne dass dabei die Gesamtzusammenhänge der Balkonkonstruktion und der angrenzenden Bauteile ausreichend berücksichtigt werden. Wobei sich die Schäden nicht immer sofort zeigen, sondern oft erst nach einiger Zeit zutage treten können.

Metallstäbe Material

Materialmängel:

Das Angebot an Werkstoffen zur Balkonabdichtung und -sanierung ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Nicht immer passen aber die Systemlösungen oder Dach-Detail-Aufbauvarianten zu dem jeweiligen Balkon. Und durch die zunehmende Konkurrenz und den Preiswettbewerb leidet nicht selten die Qualität der verwendeten Materialien. Daher können Undichtigkeiten am Balkon auch durch das verwendete Material beziehungsweise dessen Qualität entstanden sein.

Werkzeug Bearbeitung

Verarbeitungsmängel:

Fehler in der Ausführung lassen sich zum einen auf die Unkenntnis der Funktions- und Konstruktionszusammenhänge zurückführen und zum anderen auf ungenügend ausgebildetes Personal. Hinzu kommen Baustellenbedingungen, die Verarbeitungsmängel begünstigen. Dazu zählen Witterungseinflüsse (Arbeiten bei Feuchtigkeit, Wind oder Frost), ungenügend vorbereitete Untergründe beziehungsweise Schutzmaßnahmen während der Arbeitsdurchführung sowie ein mangelnder Schutz der fertigen Leistungen.

Welcher dieser drei Mängel an Ihrem Balkon zu Undichtigkeiten geführt hat oder ob gleich mehrere Mängel zusammen vorliegen, kann ein Fachbetrieb bei einem Ortstermin leicht feststellen. Wenden Sie sich daher an einen Experten mit Erfahrung und setzen Sie bei einer Balkonabdichtung oder -sanierung auf Materialien und Systemlösungen, die aufeinander abgestimmt sind und auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen verarbeitet werden können. Wir von Getifix beraten Sie dazu gern!

Wie erkenne ich, ob mein Balkon undicht ist?

Wenn ein Balkon undicht ist, dann kann Regenwasser dorthin fließen, wo es eigentlich nicht hinfließen soll und an Stellen eindringen, die einer Durchfeuchtung nicht auf Dauer standhalten. An den folgenden Punkten können Sie erkennen, ob Ihr Balkon undicht beziehungsweise marode ist:

  • Bei Fliesen als Balkonbelag lassen sich Schwachstellen, an denen Wasser eindringen kann, besonders gut erkennen. Dies sind Risse in den Fugen oder in den Fliesen, abgelöste Fliesen, Abplatzungen durch Frost, Auffrieren des Balkonbelags sowie Ausblühungen oder Aussinterungen am Beton.
  • Unter dem Fliesenbelag oder einem anderen Balkonbelag sollte es im Idealfall eine Unterkonstruktion geben. Der “reine“ Fliesenbelag ist keine ausreichende Abdichtung zum Schutz der Balkonplatte beziehungsweise der Träger vor Korrosion durch eindringendes Wasser. Ist die Unterkonstruktion nicht mehr ausreichend dicht, kann dies an der Unterseite der Balkonplatte zutage treten, zum Beispiel durch abgeplatzten Putz. Bei einer Dachterrasse kann es im darunterliegenden Raum zu feuchten Stellen an der Decke oder am Übergang von der Decke zur Wand kommen.
  • Eine fehlende Abtropfkante beziehungsweise die fehlende gerichtete Wasserabführung kann der Balkonsubstanz ebenfalls auf Dauer schaden.
  • Fehlende oder ungeeignete Abdichtungen sind ein klares Indiz für einen undichten Balkon. Führt das Gefälle auf dem Balkon dann auch noch zur Hauswand (Gebäudeseite) hin, ohne dass es eine sichere Abdichtungsanbindung an das Gebäude gibt, dann sind Schäden durch eindringendes Regenwasser zu befürchten. Schwachstellen bilden dort die Balkontür sowie bodentiefe Fenster. Sind Tür- und Fensterelemente nicht sicher abgedichtet, kann hier Regen- und Spritzwasser eindringen.
  • Viele Hausbesitzer haben Rollläden als Sonnenschutz und Einbruchshemmnis an den Türen und Fenstern auf dem Balkon. Wird die Abdichtung nicht hinter den Rollladenschienen – sofern vorhanden – geführt, so kann auch hier Wasser eindringen.
  • Fehlendes oder zu wenig Gefälle führt zu stehendem Wasser auf dem Balkon. Oder das Gefälle auf dem Balkon lässt das Wasser zur Hauswand hinfließt. Ein verstopftes, marodes Entwässerungssystem trägt dann noch sein Übriges dazu bei, um die Situation zu verschlimmern. Abflüsse auf Balkonen werden häufig durch Laub und Moos vom Dach verstopft. Manchmal liegt aber nur der Einlaufgully zu hoch, sodass das Wasser nicht richtig abläuft. Das Gefälle können Sie mit der Wasserwaage leicht selbst prüfen.
  • Wenn Sie einen Balkon mit Geländer haben – also keine gemauerte Brüstung –, dann schauen Sie sich die Befestigung des Geländers einmal genauer an. Haben Sie beispielsweise Schäden an der Balkonunterseite festgestellt, konnten aber oben auf dem Balkon selbst die Ursache nicht erkennen, dann kann es daran liegen, dass das Geländer durch die Belagsfläche hindurch befestigt wurde. Ein Fehler, der in der Baupraxis leider öfter vorkommt. Richtig wäre es, das Geländer würde von der Unterseite her befestigt werden. Bei der Befestigung durch den Balkonbelag entstehen Möglichkeiten, an denen das Regenwasser eindringen kann.
  • Bei Verbundlösungen, wie Fliesenbelag, klassischen Beschichtungen und Verspachtelungen, kann zu Schäden am Balkonbelag durch die thermische Ausdehnung kommen. Ein „schwimmendes“ System dagegen, bei dem die Abdichtungsebene und die Belagsebene nicht starr mit einander verbunden sind, kann diesen Belastungen besser standhalten. Die Ebenen können sich unabhängig voneinander bewegen und die Bewegung wird nicht auf den Balkonbelag übertragen. Durch ein solches System werden Schäden, die durch thermische Ausdehnung der unterschiedlichen, aber festverbundenen Materialen entstehen, verhindert.
Balkonschaden Boden
Schaden am Balkon
Schaden Balkonboden
Beschädigter Balkon Rost

Da es viele Merkmale gibt, die sich entweder auf einen Planungs-, Material- oder Verarbeitungsmangel zurückführen lassen, ist der Rat eines Experten wichtig. So finden Sie heraus, was bei Ihrem Balkon “nicht stimmt“ und wie sich die Schäden beheben lassen.

Welche Abdichtungsprobleme beim Balkon gibt es?

Die unterschiedlichen Balkonbeläge haben verschiedene Eigenschaften. Wir erklären Ihnen, welche typischen Problem bei bestimmten Arten von Balkonabdichtungen auftreten können:

Terrassenfliesen mit Schäden

Ein Fliesenbelag in Innenräumen hält Wischwasser und ähnlichen Belastungen stand. Aber auf dem Balkon, und den unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt, muss ein Fliesenbelag anders aufgebaut werden, damit Regenwasser nicht eindringen und die Balkonkonstruktion beschädigen kann. Der Fliesenbelag selbst ist keine ausreichende Abdichtung gegen Regenwasser. Ein solcher Belag braucht immer eine zusätzliche Abdichtung. Denn Fliesen auf dem Balkon – also im Außenbereich – im Klebebettverfahren zu verlegen, birgt immer die Gefahr, dass nicht völlig hohlraumfrei verklebt wird.

Daher werden Fliesen heute üblicherweise nur noch auf Entkoppelungsbahnen verlegt. Bei älteren Balkonen kann aber noch eine andere Technik eingesetzt worden sein oder eine andere Verbundlösung, die im Laufe der Zeit marode wurde und dann zu Problemen führt. Gerade bei Systemlösungen müssen alle Komponenten aufeinander abgestimmt sein, insbesondere im Hinblick auf die Materialqualität. Wird ein minderwertiger Kleber verwendet, so führt auch eine teure Entkopplungsbahn auf Dauer nicht zu einer sicheren Abdichtung.

Schäden am Balkon

Viele Balkonbesitzer gegen davon aus, dass ein einfacher Kunstharzanstrich eine ausreichende Abdichtung ist. Aber auch diese sogenannten Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen funktionieren nur dann, wenn die technischen Regeln befolgt werden: So ist meist eine Schichtstärke von mehreren Millimetern mit einer Gewebeeinbettung erforderlich, um den Balkon richtig abzudichten. Eine Balkonabdichtung über einen Abdichtungsanstrich des Untergrundes beziehungsweise der Balkonplatte ist ebenfalls nicht so leicht möglich.

Andere Abdichtungsstoffe, wie Bitumen- und PVC-Bahnen, altern vergleichsweise schnell und sind bei Kontakt mit chemischen Mitteln (zum Beispiel Löse- und Reinigungsmittel) oder thermischen „Angriffen“ (zum Beispiel Funkenflug) weniger haltbar. In einem Balkonbelag mit offenen Fugen kann sich Bewuchs bilden, beispielsweise Gras, was wiederum die Abdichtung angreifen kann. Zudem sammelt sich in den Fugen schnell Schmutz, der eventuell mit der Zeit anfängt zu riechen.

Balkonrinne mit Defekt

Des Weiteren sind einige Kunststoffbeschichtung nicht UV-stabil sowie frei von Weichmachern. Daher halten solche Materialien nur eine gewisse Zeit, dann werden sie spröde, vergilben oder blättern ab. Solche Beschichtungen sind außerdem nicht brandsicher. Funkenflug, wie er zum Beispiel von einem Grill ausgehen kann, brennt sich im Belag ein.

Beläge auf Mörtelsäckchen haben den Nachteil, dass der Belag kippen oder wackeln kann. Beim Begehen Ihres Balkons können Sie dies leicht selbst feststellen. Ein ähnliches Problem gibt es bei Balkonbelägen, die auf einem Splittbett aufgebaut sind. Hier kann der Belag „wandern“ und es können Verwerfungen in der Höhe auftreten. Zudem kann das Splittbett versotten und ebenfalls anfangen unangenehm zu riechen.

Undichtigkeiten an Balkonen können auf verschiedene Ursachen zurückführen: eine fehlende oder falsche Abdichtung, zu wenig oder ein falsches Gefälle, ein verstopftes Entwässerungssystem oder eine Verbundlösung, die technische Mängel oder eine minderwertige Qualität aufweist. Sie möchten Ihren undichten Balkon von einem Experten begutachten lassen? Wir beraten Sie gern!

Was kann ich gegen einen undichten Balkon tun?

Die Folgen eines undichten Balkons sind zum einen Schäden am Balkonbelag und an der Balkonplatte selbst, zum anderen kann es durch feuchtes Mauerwerk am Übergang zwischen dem Balkon und dem Wohnraum zu einer feuchten Wand und damit zu Feuchtigkeitsproblemen in der Wohnung kommen. Bei einer Dachterrasse zeigen sich dementsprechend außen am Gebäude oder innen an der Zimmerdecke des darunterliegenden Raumes feuchte Stellen. Und bei Feuchtigkeit in beheizten Innenräumen kann schnell Schimmel entstehen.

Bei einem undichten Balkon können Sie selbst meist wenig tun – abgesehen von kleineren Sofortmaßnahmen. Wenn das Regenwasser nicht dort hinfließt, wo ein hinfließen soll oder sogar auf dem Balkon noch eine längere Zeit nach dem letzten Regen steht, dann sollten Sie unbedingt zunächst das Entwässerungssystem Ihres Balkons und das Gefälle überprüfen. Als vorbeugende Maßnahme sollten Sie darauf achten, dass der Abfluss und die Entwässerung des Balkons problemlos funktionieren. Wenn Ihr Balkon von Bäumen umgeben ist und im Herbst viel Laub auf Ihren Balkon fällt, dann sollte Sie den Balkon regelmäßig reinigen und die Abflüsse freihalten. Ein weiterer Tipp ist, selbst kleine Risse in Fugen oder Fliesen sofort von einem Fachbetrieb ausbessern zu lassen, insbesondere in der kalten Jahreszeit, wenn Frost droht. Auch bei Problemen mit dem Entwässerungssystem und der Abdichtungen zur Gebäudeseite hin, ist ein Experte gefragt. Denn eine fehlende oder falsche Balkonabdichtung bessert ein Fachbetrieb in kürzester Zeit aus und verhindert so weitere Schäden an Ihrem Balkon.

Balkonboden Ceramica Beispiel mit Sessel auf Terrasse

Wenn kleine Ausbesserungsarbeiten am Balkon nicht mehr ausreichen, dann ist eine Balkonsanierung erforderlich, um dauerhaft die Probleme mit Undichtigkeiten am Balkon zu beseitigen. Das Getifix System kann grundsätzlich für jede Art von Balkon- und Dachterrassen-Konstruktionen genutzt werden und sowohl für eine Balkonplatte mit Geländer als auch für eine Balkonwanne, also einen Balkon mit einer gemauerten Brüstung. Die Materialien des Getifix Systems zur Terrassen- und Balkonsanierung sind perfekt aufeinander abgestimmt. Und als Balkon- und Terrassenbelag können Sie zwischen verschiedenen Fliesen und dem „fugenlos schönen“ Steinteppich wählen. Viele Ideen für Ihren neuen Balkonboden finden Sie in unserem Ratgeber.

FAQ – Fragen und Antworten zum undichten Balkon

Was kostet es, einen Balkon abzudichten?

Wenn ein Balkon undicht geworden ist, dann sollten Sie einen Fachbetrieb zurate ziehen, der das Ausmaß der Schäden einschätzen und Ihnen einen Kostenvoranschlag machen kann. Die Größe es Balkons (Anzahl der Quadratmeter) spielt bei der Höhe der Kosten zwar auch eine Rolle, aber bei einer Balkonabdichtung muss zunächst nach den Ursachen für die Undichtigkeiten gesucht werden. Sind diese Ursachen durch einen Experten festgestellt worden, dann kann es sein, dass zum Beispiel nur punktuell Nachbesserungen an der Abdichtung vorgenommen werden müssen. Kommen gleich mehrere Ursachen zusammen, dann kann eine komplette Balkonsanierung erforderlich sein, damit das Problem dauerhaft behoben wird. Ein Fachbetrieb berät Sie dazu und zeigt Ihnen die Möglichkeiten, die geeigneten Materialien zur Abdichtung und die Kosten im Detail auf.

Kann man Balkonfliesen abdichten?

Sie haben einen Balkonbelag aus Fliesen und hier gibt es Undichtigkeiten durch Risse in den Fugen, abgeplatzte oder lockere Fliesen? Wenn Sie diese schadhaften Stellen zum Beispiel mit Silikon ausbessern, um Ihren Balkon so wieder abzudichten, dann werden Sie damit auf lange Sicht kein zufriedenstellendes Ergebnis bekommen. Viele Balkonbesitzer denken, dass der “reine“ Fliesenbelag selbst die Abdichtung für den Balkon ist, aber das trifft nicht zu. Anders als in Innenräumen, ist eine Fliesenverlegung im Klebebettverfahren im Außenbereich als höchst kritisch einzustufen. Das liegt daran, dass die Fliesen nicht vollständig hohlraumfrei verklebt werden können. Daher werden Fliesen als Balkonbelag heute nur noch vom Untergrund entkoppelt, auf sogenannten Entkoppelungsbahnen verlegt.

Die Voraussetzung dafür, dass diese Bahnen die Balkonplatte abdichten und den Fliesenbelag durch die Entkoppelung vom Untergrund gleichzeitig vor Frostschäden bei eindringendem Wasser schützen, sind qualitativ hochwertige Materialien und eine Systemlösung, bei der alles aufeinander abgestimmt ist. Ein billiger Kleber kann den Einsatz von teuren Entkopplungsbahnen also wieder zunichtemachen.

Wie kann ich meinen Balkon abdichten?

Ihr Balkon ist undicht und Sie möchten ihn abdichten, ausbessern oder eine komplette Sanierung durchführen lassen? Dann steht Ihnen ein Getifix Fachbetrieb in Ihrer Nähe gern zur Seite – denn nur durch eine professionelle Abdichtung Ihres Balkons haben Sie das Problem dauerhaft im Griff und verhindern weitere Schäden am Gebäude. Die Balkonabdichtung ist entweder Teil einer Komplettsanierung oder einer Ausbesserung am Balkon. Das Ziel ist es, das Eindringen von Feuchtigkeit nachhaltig zu verhindern. Mit dem Getifix System zur Terrassen- und Balkonsanierung habe Sie eine Abdichtungslösung für Ihren Balkon, bei der alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Und dank der „schwimmenden“ Verlegung können thermische Unterschiede den Fliesenbelag nicht beschädigen. Und wenn Sie Ihren Balkonbelag lieber „fugenlos schön“ möchten, ist der Getifix Steinteppich vielleicht genau der richtige Balkonbelag für Sie.

Balkonfliesen sind undicht – was tun?

Wenn Wasser durch Risse in den Fugen eindringt, dann kann es bei Frost passieren, dass im Fliesenbelag selbst weitere Risse oder Abplatzungen entstehen. Dadurch läuft das Wasser nicht wie gewünscht ab, sondern bahnt dich seinen Weg in das Mauerwerk beziehungsweise in die Kragplatte des Balkons. Die Stahlbewährungen korrodieren durch das eindringende Wasser und dadurch ist langfristig die Stabilität der Balkonplatte in Gefahr.

Hier haben Sie zwei Möglichkeiten: Wenn Ihnen der Bodenbelag noch gefällt oder Sie nur eine kleinere Maßnahme wünschen, dann können Sie meist auch einzelne kaputte Fliesen ersetzen, wenn Sie noch Ersatzfliesen haben. Bei älteren Balkonen beziehungsweise Fliesenbelägen ohne Unterkonstruktion werden solche Ausbesserungen jedoch keine dauerhaft zufriedenstellende Lösung bieten. Besser ist es in diesen Fällen, einen Fachbetrieb zu kontaktieren, bevor es zu Schäden an der Gebäudesubstanz oder sogar in den Innenräumen Ihrer Wohnung kommt. Ein Experte kann das Ausmaß der Schäden begutachten, die genauen Ursachen feststellen und schnell Abhilfe schaffen.

MEHR ZUM THEMA BALKON & TERRASSE

Bodenbelag verlegen nach Balkonsanierung

Terrassen- und Balkonsanierung

Wenn Ihr Balkon undicht ist und Sie eine Sanierung planen, dann verwenden Sie unser modernes Getifix System. Nachhaltige Balkonsanierung in kürzester Zeit. Auch für Dachterrassen geeignet. Erfahren Sie jetzt mehr!

Balkonbelag Pedra mit Hunden

Balkonentwässerung – Möglichkeiten und Regeln

Eine fachkundige Balkonentwässerung dient dem Schutz von Balkon, angrenzendem Mauerwerk und darunter liegenden Etagen. Sie verhindert, dass Wasser auf Balkon oder Terrasse stehen bleibt oder gar in den Wohnbereich vordringen kann. Welche Vorschriften es bei der Entwässerung der Flächen zu beachten gibt und welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Balkonbelag Pedra mit Hunden

Balkon- & Terrassenbelag – attraktive Modelle

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Balkon- oder Terrassenbelag sind, haben Sie Ihr Ziel erreicht. Wir bieten Ihnen unter anderem Keramik- und Steinzeugfliesen, Naturstein-Platten sowie fugenlose Steinteppiche – und alle Modelle inklusive dem Getifix Bodenbelagsystem. Erfahren Sie jetzt mehr!

Balkonbelag LUNA von Getifix

Bodenbelag – so wird der Balkon wetterfest

Balkone und Terrassen laden zum Entspannen und Verweilen ein. Damit Ihr Außenbereich nicht nur das gewünschte Flair versprüht, sondern auch vor den Einflüssen der Witterung geschützt ist, sollten Sie einen passenden wetterfesten Bodenbelag wählen. Was es bezüglich des Untergrunds zu beachten gilt und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Beläge mitbringen, haben wir in diesem Ratgeber für Sie zusammengetragen.