Wie lange dauert eine Balkonsanierung? In welchen Stufen läuft sie ab?
Ob allein oder mit Freunden, in romantischer Atmosphäre oder bei ausgelassener Stimmung zu Feiern – Balkone sind einladende Plätze. Besonders bei schönem Wetter genießen wir einen Aufenthalt im Freien. Aber auch nur dann, wenn die Optik stimmt. Abgeplatzter Beton, gerissene oder herausgebrochene Fliesen stören die Wohlfühlatmosphäre beträchtlich. Getifix hilft Ihnen bei der Sanierung von Balkonen und gibt im Folgenden die Antworten auf die drängendsten Fragen.
Wie lange eine Sanierung dauert, ist abhängig vom Umfang der Maßnahmen. Je nachdem, ob es sich lediglich um die Überarbeitung der Oberfläche handelt, ob der komplette Aufbau entfernt und neu hochgezogen werden muss oder ob ein Geländer erneuert werden soll, kann der Umfang einer Balkoninstandsetzung beträchtlich variieren. Auch die Größe der zu bearbeitenden Fläche spielt dabei natürlich eine Rolle.
In der Regel ist eine Komplettsanierung innerhalb einer Woche abgeschlossen. Geht es nur um die Bearbeitung der Oberfläche mit den von Getifix empfohlenen Bodenbelags-Systemen, ist die Bearbeitung innerhalb von ein bis zwei Tagen erledigt. Danach kann der Balkon sofort wieder betreten werden. Dieser extrem kurze Zeitraum ist möglich, da durch dieses System Trocknungszeiten entfallen und die Arbeiten unabhängig von aktuellen Witterungsverhältnissen erfolgen können.
Die Getifix Bodenbelags-Systeme
Die verschiedenen Varianten Ceramica, Pedra und Plana sind drei optisch höchst ansprechende, hochwertige, pflegeleichte und witterungsbeständige Plattensysteme, die schnell und einfach verlegt bzw. gesteckt werden. Herkömmliche Bodenbelags-Systeme werden geklebt und die Fugen mit Mörtel verschlossen. Die edle Fliese Ceramica aus Feinsteinzeug und Pedra aus edlem Naturstein werden mittels Klick-Technik klebefrei verlegt. Für den optimalen Wasserablauf sorgt ein innovatives Drainsystem. Plana ist ein verlegefreundliches Trockensystem aus grobformatigen Platten mit Oberflächen aus Marmorkristallen. Die Plana-Platten sind Produkte auf natürlicher Basis und lösungsmittelfrei. Sie werden als Fertigelemente lose schwimmend und ohne Fugen auf einer Abdichtung oder einem ebenen Untergrund verlegt und sind sofort begehbar.
Sanierungsmaßnahmen
Estrich und Fliesen müssen nicht immer komplett weichen. Die diesbezügliche Entscheidung ist abhängig vom Korrosionsgrad und Ihren persönlichen Wünschen. Solange das Material gefällt, nicht lose ist und kein Sicherheitsrisiko darstellt, darf es auf dem Balkon verbleiben. Es wird dann lediglich oberflächlich ausgebessert und gegebenenfalls werden Abdichtungen an kritischen Stellen wie Geländern, Anschlüssen oder Türen vorgenommen. Müssen Oberflächen wie Fliesen oder Estrich aber erneuert werden, empfiehlt sich eine Komplettsanierung. Das bedeutet, dass das Obermaterial bis auf die Trägerschicht (Rohbeton) abgetragen wird. Rostschäden auf dem Bewehrungseisen können so erkannt und nachhaltig ausgebessert werden. Danach erfolgt der Aufbau mit dem neuen Getifix-System. Angebrachte Geländer werden ebenfalls neu mit dem Balkon verbunden. Montierte man Geländer früher durch alle Aufbauschichten hindurch, werden sie heute nach neuesten Standards lediglich mit der Balkontragplatte verbunden. Somit werden keine weiteren Ebenen durchdrungen und es kann keine Feuchtigkeit mehr in den Aufbau eindringen.
Abdichtung
Wasser ist der erklärte Feind jedes schlecht abgedichteten Balkons. Kleinste Mengen, verborgen in Betonporen oder Fugen, führen zu Auswaschungen, bei Frost zu Rissbildung und Abplatzern. Bevor es soweit kommt, deuten Salzausblühungen und Wassernasen auf zu viel Feuchtigkeit hin. Um die Gefahr durch Wasserschäden auf ein Minimum zu reduzieren, ist eine gute Abdichtung sehr wichtig. Auch hier haben wir von Getifix spezielles Material, welches das Arbeiten auch bei ungünstigen Bedingungen wie Regen oder Frostgefahr ermöglicht. Geprüft und bei Bedarf ausgebessert werden Wandanschlüsse, Geländer, Türbereiche und Wasserabläufe.
Welche Punkte eine Sanierung in Ihrem Fall genau umfasst, klärt ein Getifix-Fachmann bei einem Ortstermin. Er schlägt Ihnen auch ein umfassendes Sanierungskonzept vor, berät Sie in allen anstehenden Punkten und gibt Ihnen darüber hinaus Tipps, was Sie eventuell selbst tun können, um weitere Schäden zu verhindern oder Korrosionen einzudämmen.